Bewertung
Die Notengebung in Kunst setzt sich aus fachpraktischen, schriftlichen und mündlichen Leistungen zusammen. Über die Gewichtung der Leistungen in den Jahrgangsstufen gibt die folgende Tabelle Auskunft. Neben den oben erwähnten Bereichen können aber auch weitere Leistungen wie Referate, Tests, Skizzenbücher, ... notenrelevant sein.
Große Bedeutung für das Fach Kunst hat die Anerkennung des individuellen Lernfortschritts des einzelnen Schülers. Im fachpraktischen Bereich kann diese durch Skizzenreihen oder Skizzenbücher gewährleistet werden, die über die Intensität der individuellen Auseinandersetzung der einzelnen Schülerin/des einzelnen Schülers mit der Aufgabenstellung Auskunft geben.
Jahrgang | Arbeiten pro Halbjahr | Dauer | Gewichtung schriftlich/mündlich/fachpraktisch |
---|---|---|---|
5 | 1 | 45 Min |
0-30% / 0-10% / 60-100% |
6 | 1 | 45 Min | |
7 | 1 | 45 Min | |
8 | 1 | 45 Min | |
9 | 1 | 45 Min | |
In den Jahrgängen 5-9 kann eine der beiden Klassenarbeiten pro Jahr durch eine große fachpraktische Arbeit ersetzt werden. | |||
10 | 1 | 45 Min | 30% / 20-30% / 40-50% |
11 (epochal) | 1 | 90 Min | 30% / 30% / 40% |
grundlegendes Anforderungsniveau | |||
12.1 | 2 (für P4 und P5),sonst 1 | 90 Min | P4+P5: 40% / 30% / 30 % sonst: 30% / 30% / 40% |
12.2 | 1 | 90 Min | 30% / 30% / 40% |
13.1 | 1 | 90 Min,250 Min für P4 | P4: 40% / 30% / 30% sonst: 30% / 30% / 40% |
13.2 | 1 | 90 Min | 30% / 30% / 40% |
erhöhtes Anforderungsniveau | |||
12.1 | 2 | 90-180 Min | 40% / 30% / 30% |
12.2 | 1 | 180 Min | 30% / 30% / 40% |
13.1 | 1 | 300 Min | 40% / 30% / 30% |
13.2 | 1 | 90 Min | 30% / 30% / 40% |
Die Bewertung der Klausuren in der Sekundarstufe II erfolgt wie im Abitur:
Ab Prozent | Punkte |
---|---|
95 | 15 |
90 | 14 |
85 | 13 |
80 | 12 |
75 | 11 |
70 | 10 |
65 | 09 |
60 | 08 |
55 | 07 |
50 | 06 |
45 | 05 |
40 | 04 |
33 | 03 |
27 | 02 |
20 | 01 |
00 | 00 |